Aktuell
Neuigkeiten aus der LAG Mittlere Altmark LEADER/CLLD
07. November 2022
MF sagt LEADER-Tagung ab
Der ursprünglich für den 17.11.2022 in der Landeshauptstadt Magdeburg geplante Große LEADER-Arbeitskreis des Landes Sachsen-Anhalt ist vom Ministerium der Finanzen (MF) abgesagt worden.
12. Juli 2022
Nächste Mitgliederversammlung am 16.9.2022 in der Hansestadt Salzwedel
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess treffen sich am 16.9.2022 um 16 Uhr zur nächsten Mitgliederversammlung. Die Tagung findet im Kunsthaus Salzwedel statt und startet mit einem "LEADER-Spaziergang" durch die Innenstadt; dabei werden mehrere LEADER-Projekte aus der laufenden EU-Förderphase besucht.
01. März 2022
Land fördert Dorferneuerung und touristische Infrastruktur
Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) hat am 28.2.2022 Aufrufe für die Einreichung von Förderanträgen für die Förderbereiche Dorferneuerung (FP 6314) und touristische Infrastruktur (FP 6315) herausgegeben. Anträge müssen bis spätestens 16.5.2022 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Altmark vorliegen. Landesweit stehen für den Bereich Dorferneuerung rund 18,6 Mio. Euro und für die touristische Infrastruktur rund 2,9 Mio. Euro aus EU- und nationalen Mitteln zur Verfügung. Förderfähig sind Projekte in Orten mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bei Vorhaben von finanzschwachen Kommunen kann der Fördersatz bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten betragen. Alle Unterlagen für für die Einreichung der Anträge finden Sie unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de
Die Förderung im Rahmen der o. g. beiden Programme erfolgt a u ß e r h a l b des LEADER-Prozesses.
03. Januar 2022
Management setzt Arbeit fort
Das LEADER-Management der LAG Mittlere Altmark kann seine Tätigkeit bis Ende 2022 fortsetzen. Die Regionale Planungsgemeinschaft Altmark (RePlA) hat (als Trägerin des Managements) den entsprechenden Dienstleistungsvertrag mit der Dr. Bock & Partner GbR (in Zusammenarbeit mit der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH) verlängert. Dem vorausgegangen war die Erteilung eines diesbezüglichen Zuwendungsbescheides des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt.
01. Oktober 2021
Vorstand aktualisiert Prioritätenliste
Auf seiner Tagung am 30.9.2021 in Meßdorf hat der Vorstand der LAG Mittlere Altmark im Rahmen des Europäischen LEADER-Prozesses die Prioritätenliste (PL) 2021/2022 aktualisiert. Diese Änderung war erforderliche, da zwei Projektträger von ihren zuvor geplanten LEADER-Vorhaben zurückgetreten waren. Die LAG-Mitglieder hatten den Vorstand autorisiert, eine erforderliche PL-Aktualisierung bis spätestens 01.10.2021 vorzunehmen. Die aktuelle PL ist angefügt.
06. September 2021
Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2021
Die nächste Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Rahmen des Europäischen LEADER-Programms findet am 11.10.2021 (Beginn: 15 Uhr) im Forsthaus Barsberge (Hansestadt Seehausen (Altmark), Barsberge 1) statt. Einladung und Tagesordnung gehen allen LAG-Mitgliedern rechtzeitig vor der Tagung per eMail zu.
18. Juni 2021
Stand der bewilligten LEADER/CLLD-Vorhaben
Mit Stand vom 18.06.2021 stellt sich der Stand der bewilligten LEADER/CLLD-Vorhaben im Bereich der LAG Mittlere Altmark wie folgt dar:
03. Juni 2021
Mitglieder beschließen Prioritätenliste 2021/2022
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess haben die Prioritätenlisten (PL) 2021/2022 beschlossen. Pandemiebedingt wurde die Entscheidungsfindung im Umlaufverfahren herbeigeführt. Die Landesregierung hat festgelegt, dass die Protokolle der Mitgliederversammlung veröffentlicht werden sollen. Finden Sie daher nachfolgend das entsprechende Protokoll inklusive der PL 2021/2022:
04. Mai 2021
Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren
Vor dem Hintergrund des geltenden Infektionsschutzgesetzes und den damit einhergehenden Pandemie-Eindämmungsbestimmungen kann die geplante Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark nicht im Präsenzformat stattfinden. Die Geschäftsordnung der LAG sieht für derartige außergewöhnliche Situationen vor, dass die Entscheidungen im Umlaufverfahren herbeigeführt werden können. Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe erhalten die Beschlussvorlagen auf dem Postweg. Unter Verwendung eines beigefügten adressierten und frankierten Rückumschlages wird um die Rücksendung der Entscheidungen bis 20.5.2021 (es gilt der Poststempel) gebeten.
Die Publizitätsvorschriften der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt schreiben vor, dass alle Beschlussvorlagen und weitere diesbezüglich relevanten Informationen veröffentlicht werden. Finden Sie nachfolgend die entsprechenden Dateien:
17. März 2021
LAG-Vorstand tagte im Videoformat
Unter der Leitung der Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark, Verena Schlüsselburg, haben die Mitglieder des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 16. März 2021 im Videoformat getagt. Vor dem Hintergrund der geltenden Eindämmungs-VO des Landes war die ursprünglich geplante Präsenzveranstaltung in Kläden nicht möglich. Die Vorstände haben sich zu einer Prioritätenliste für die Jahre 2021/2022 positioniert und auch den Entwurf des Evaluierungsberichtes der LAG behandelt. Die Beschlüsse des Vorstandes müssen nun nochmals im Umlaufverfahren bestätigt werden. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Beschlussvorlagen den Mitglieder der LAG vorgelegt. Es ist davon auszugehen, dass auch diese Veranstaltung nicht im Präsenzformat stattfinden kann. Die Geschäftsordnung der LAG lässt in diesen Ausnahmesituationen eine Entscheidungsfindung im Umlaufverfahren zu.
Land fördert touristische Infrastruktur
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) des Landes Sachsen-Anhalt hat am 10.2.2021 den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für die touristische Infrastruktur veröffentlicht. Insgesamt stehen dafür rund 1,6 Mio. Euro zur Verfügung. Anträge müssen bis spätestens am 1.5.2021 beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) vorliegen. Finden Sie nachfolgend das vom MULE herausgegebene Merkblatt für das Förderprogramm:
09. Oktober 2020
Mitglieder beschließen ESF-Vorhaben für 2021/2022
Im Ergebnis des diesjährigen regionalen LEADER-Wettbewerbes hat die Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark am 7.10.2020 eine Prioritätenliste für Vorhaben, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des LEADER/CLLD-Prozesses gefördert werden sollen, beschlossen. Die Prioritätenliste wird durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt geprüft. Im Anschluss können die jeweiligen Projektträger ihre Antragsunterlagen bei der zuständigen Bewilligungsbehörde einreichen.
21. September 2020
Mitgliederversammlung am 7.10.2020 in Arendsee (Altmark)
Die nächste Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess findet am 7.10 2020 um 16 Uhr im Kinder- und Jugenderholungszentrum (KiEZ) Arendsee (Altmark) statt. Die Mitglieder der LAG haben Einladung und Tagesordnung auf dem Postweg zugesandt bekommen.
03. Juni 2020
Regionaler LEADER-Wettbewerb um ESF-Förderung gestartet
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Rahmen des Europäischen LEADER-Prozesses haben einen lokalen Wettbewerb zur Auswahl von LEADER-Vorhaben gestartet, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden sollen. Entsprechende Projektvorschläge können bis 31.7.2020 bei der LAG eingereicht werden. Finden sie nachfolgend den Wortlaut des Wettbewerbsaufrufes (mit Antragsformular) und das Antragsformular im WORD-Format.
04. Mai 2020
LAG-Vorstand wählt "Nachrücker-Projekte" aus
Sechs Projekte aus der Prioritätenliste 2020/2021 der LAG Mittlere Altmark wurden mit Beschluss des Vorstandes der LAG vom 30.4.2020 als sogenannte Nachrücker-Projekte ausgewählt, die nun mit zusätzlichen EU-Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert werden können. Finden Sie nachfolgend die entsprechende Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe, die auch eine Übersicht der betreffenden Vorhaben enthält:
20. März 2020
Erlass zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf EFRE- und ESF-Vorhaben in der Förderperiode 2014-2020
Einschränkungen bei der Durchführung von EFRE- und ESF-Vorhaben im Zusammenhang mit der Umsetzung staatlicher und kommunaler Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus
Schreiben des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.03.2020 an die Koordinatorinnen und Koordinatoren EFRE/ESF zur Weiterleitung an die Bewilligungsstellen und die zuständigen Fachressorts hier zum Download
10. März 2020
Stand der bewilligten LEADER/CLLD-Vorhaben
Anfang März 2020 stellt sich der Stand bewilligter LEADER-CLLD-Vorhaben der LAG Mittlere Altmark wie folgt dar:
19. Februar 2020
Vorstand beschließt finale Prioritätenlisten
Auf seiner Tagung am 18.2.2020 hat der Vorstand der LAG Mittlere Altmark die verbindlichen Prioritätenlisten (PL) für die Jahre 2020/2021 beschlossen. Diese werden nunmehr bis 1.3.2020 dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt vorgelegt. Ebenfalls bis zu diesem Datum legen alle Projektträger ihre Unterlagen zur Prüfung der Förderfähigkeit ihrer LEADER-Vorhaben bei den zuständigen Bewilligungsbehörden des Landes vor. Lesen Sie nachfolgend die entsprechende Pressemitteilung der LAG einschließlich der Projektübersicht.
28. Januar 2020
Vorstand prüft Prioritätenlisten
Im Rahmen seiner nächsten planmäßigen Tagung (am 18.2.2020) wird der Vorstand der LAG Mittlere Altmark die Ende Oktober 2019 beschlossenen Prioritätenlisten für die Jahre 2020/2021 überprüfen. Vorhaben, die keinen Fördermittelantrag abgeben, werden durch "Nachrücker" ersetzt. Die finalen Prioritätenlisten werden dann bis spätestens 1.3.2020 dem Landesverwaltungsamt übergeben.
30. Oktober 2019
Prioritätenlisten für 2020/2021 stehen fest
Die Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Rahmen des Europäischen LEADER-Prozesses hat am 29.10.2019 in Eichstedt (Altmark) drei Prioritätenlisten (PL) für die kommenden beiden Jahre beschlossen. Finden Sie nachfolgend die Pressemitteilung der LAG mit der vollständigen Übersicht der ausgewählten Vorhaben in den Förderbereichen ELER (PL I), ESF (PL II) und EFRE (PL III).
11. Oktober 2019
Nächste LAG-Mitgliederversammlung am 29.10.2019
Der LAG-Vorstand, der am 10.10.2019 tagte, hat die Unterlagen für die nächste Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark vorbereitet; die Einladung und die Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen für die Mitgliederversammlung (MV) werden am 11.10.2019 auf dem Postweg versandt. Die MV findet am 29.10.2019, 17 Uhr, in Eichstedt (Altmark), Dorfkrug, statt.
18. September 2019
LEADER-Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen
Am 15.9.2019 endete der diesjährige LEADER-Wettbewerb der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark. Entnehmen Sie aus der nachfolgenden Pressemitteilung Informationen zu den Ergebnissen des regionalen Wettbewerbs und zum weiteren Vorgehen zur Auswahl der Vorhaben für die Prioritätenlisten 2020:
31. Juli 2019
LEADER-Exkursion durch die Altmark
Die (vierte) LEADER/CLLD-Bereisung des LEADER-Netzwerkes Sachsen-Anhalt in der laufenden EU-Strukturfondsperiode 2014-2020 führt am 12.9.2019 durch die drei Lokalen Aktionsgruppen, die im Landkreis Stendal aktiv sind. Stationen sind Tangerhütte, Schernebeck, Eichstedt (Altmark) und Darnewitz. Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt vorbereitet und durchgeführt.
21. Juni 2019
LEADER/CLLD-Wettbewerb für 2020
Die Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark hat am 18.6.2019 den Wettbewerbsaufruf für die Einreichung von Projektvorschlägen für das Jahr 2020 beschlossen. Vorschläge von Vorhaben, die zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES - s. Rubrik: Entwicklungsstrategie) beitragen, können unter Verwendung des entsprechenden Antragsformulars im Aufruf bis 15.9.2019 bei der LAG (LEADER-Management) eingereicht werden. Lesen Sie nachfolgend den Wettbewerbsaufruf (das Antragsformular ist als WORD-Datei beigefügt):
11. Juni 2019
Mitgliederversammlung am 18.6.2019
Die Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark beginnt am Dienstag, 18.6.2019, um 16:30 Uhr in der ehemaligen Schulscheune in Hohengrieben.
Pressemitteilung der LAG - s. unten
09. Mai 2019
Unterlagen für Mitgliederversammlung auf dem Postweg
Alle Mitglieder der LAG Mittlere Altmark haben die Unterlagen für die Mitgliederversammlung am 18. Juni 2019 in Hohengrieben auf dem Postweg erhalten. Einladung, Tagesordnung und Beschlussunterlagen sind am 7.5.2019 versandt worden.
23. April 2019
LEADER-Arbeitskreis und Regionsbereisung
Der sogenannte Große LEADER-Arbeitskreis des Landes Sachsen-Anhalt kommt am 16. Mai zu seiner ersten Tagung im Jahr 2019 in Halle (Saale) zusammen. Das Ministerium der Finanzen (MF) koordiniert das LEADER-Netzwerk des Landes und leitet auch den o.g. Arbeitskreis.
Weitergeführt werden auch die im zurückliegenden Jahr - nach mehrjähriger Unterbrechung - neu aufgelegten Bereisungen von LEADER-Regionen (Juni 2018: LEADER-Aktionsgruppen in den Landkreises Mansfeld-Südharz und im Burgenlandkreis; August 2018: LEADER-Aktionsgruppen im Salzlandkreis); im Juni dieses Jahres sind nunmehr die fünf Lokalen Aktionsgruppen des Landkreises Börde Gastgeber für die Tagung inklusive der anschließenden Exkursion. Im September 2019 soll die Bereisung dann in den beiden altmärkischen Landkreisen stattfinden.
22. März 2019
LVwA genehmigt Prioritätenlisten 2019
Das Landesverwaltungsamt (LVwA) Sachsen-Anhalt hat die im Februar 2019 vom Vorstand der LAG Mittlere Altmark angepassten Prioritätenlisten für das Jahr 2019 genehmigt. Damit können nunmehr die bis 1.3.2019 eingereichten Fördermittelanträge der Projektträger aus der LEADER-Region von den zuständigen Bewilligungsbehörden geprüft werden.
06. März 2019
Termin für nächste Mitgliederversammlung vormerken: 18.6.2019
Die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark treffen sich am 18. Juni 2019 (Beginn: 16:30 Uhr) zu ihrer nächsten Mitgliederversammlung. Die Tagung findet in Hohengrieben statt. Einladung und Tagesordnung erhalten alle Mitglieder bis Ende Mai auf dem Postweg.
15. Februar 2019
Vorstand beschließt endgültige Prioritätenlisten für 2019
Auf seiner Tagung am 13.2.2019 hat der Vorstand der LAG Mittlere Altmark die endgültigen Prioritätenlisten (PL) für das Jahr 2019 beschlossen. Die Mitgliederversammlung hatte am 1.11.2018 den Vorstand legitimiert, die PL entsprechend anzupassen. Bis 18.2.2019 müssen diese dem Landesverwaltungsamt vorgelegt werden. Der Abgabetermin für die Antragsunterlagen zu den LEADER/CLLD-Vorhaben ist der 1.3.2019. Finden Sie nachfolgend die Prioritätenlisten der LAG für das Jahr 2019:
12. Februar 2019
Pressegespräch in der Gutskirche Schönfeld
Am 13.2.2019 hat die LAG Mittlere Altmark - gemeinsam mit dem "Freunde der Gutskirche Schönfeld e.V." - zu einem Pressegespräch in die frühere Gutskirche nach Schönfeld (Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)) eingeladen. Anlass ist die Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen des LEADER/CLLD-Prozesses zur Profilierung der Infrastruktur des historischen Gebäudes als Kulturstätte. Finden Sie nachfolgend die diesbezügliche Pressemitteilung der LAG:
24. Januar 2019
LAG-Vorstand tagt am 13.2.2019
Auf seiner nächsten planmäßigen Tagung wird sich der LAG-Vorstand am 13. 2. 2019 in Kläden mit den endgültigen Prioritätenlisten für das Jahr 2019 befassen. Bis zum 18. 2. müssen diese beim Landesverwaltungsamt vorgelegt werden. Die verbindlichen Antragsunterlagen für alle ausgewählten LEADER/CLLD-Projekte der LAG werden dann spätestens am 1.3.2019 bei den zuständigen Bewilligungsbehörden eingereicht.
05. Dezember 2018
Info-Forum am 17.12. in Kläden
Alle Projektträger, die bis 1.3.2019 ihre Fördermittelanträge im Rahmen des LEADER/CLLD-Prozesses einreichen möchten, sind zu einem Informationsforum der LAG Mittlere Altmark eingeladen. Das Forum beginnt am Montag, 17. Dez., um 18 Uhr in Ortsteil Kläden der Stadt Bismark (Altmark). Treffpunkt ist das Veranstaltungszentrum "Alter Schafstall", Am Schloß.
02. November 2018
LAG beschließt Prioritätenlisten für 2019
Auf ihrer Mitgliederversammlung am 2. Nov. 2018 in Priemern haben die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark aus 54 Projektvorschlägen, die im Zuge des diesjährigen LEADER-Wettbewerbs in der Region bis 15.9.2018 eingereicht worden waren, jene Vorhaben ausgewählt, die im kommenden Jahr mit EU-Mitteln des LEADER/CLLD-Prozesses unterstützt werden sollen. Kernstück der Mitgliederversammlung war daher die Beschlussfassung zu drei Prioritätenlisten für das Jahr 2019. Für die drei großen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ELER, ESF, EFRE) wurde jeweils eine Vorhabenliste mit Rang- und Reihenfolge beschlossen. Insgesamt votierten die Mitglieder für 20 Projekte, darunter eines im Bereich des EFRE-Fonds und vier für den Europäischen Sozialfonds. Für diese Projekte reicht das Budget der LAG aus, um deren Durchführung mit EU-Mitteln zu unterstützen. Im Bereich des ELER-Fonds wurden 15 Vorhabenträger (Rang 1-15) ausgewählt; sie können davon ausgehen, dass die verfügbaren Mittel der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für eine künftige Förderung ausreichen. Für den Fall, dass sich darunter Projekte befinden, für die keine vollständigen Fördermittelanträge vorgelegt werden können, werden nachfolgende Vorhaben nachrücken. Dafür sind fünf Projekte als sogenannte „potenzielle Nachrücker“ bestimmt worden. Finden Sie nachfolgend die Pressemitteilung der LAG mit den jeweiligen Prioritätenlisten.
15. Oktober 2018
Ehrenurkunde für Hans-Eberhard Genz
Im Rahmen der Vorstandssitzung am 15.10.2018 auf dem Altmarkhof in Schäplitz (Stadt Bismark (Altmark)) wurde Hans-Eberhard Genz mit der erstmals verliehenen Ehrenurkunde der LAG Mittlere Altmark geehrt. Herr Genz gehört zu den ersten LEADER-Akteuren im Land Sachsen-Anhalt. Seit den 1990er Jahren bis heute hat er sich - als LAG-Mitglied und langjähriger Vorsitzender des Dorferneuerungsvereins Schäplitz e.V. - für den LEADER-Prozess und die Entwicklung des ländlichen Raumes engagiert. Zu den Gratulanten zählten auch Gäste der Tagung aus dem Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt und dem Landesverwaltungsamt.
15. Oktober 2018
Mitgliederversammlung am 1.11.2018
Der Verstand der LAG Mittlere Altmark hat auf seiner Tagung am 15.10.2018 in Schäplitz die nächste Mitgliederversammlung vorbereitet. Die öffentliche Tagung findet am 01.11.2018 um 15 Uhr im Sozialtherapeutischen Zentrum Gut Priemern in Priemern statt. Alle LAG-Mitglieder erhalten die Einladung, die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen (einschließlich der Vorschläge für die Prioritätenlisten 2019) auf dem Postweg.
14. Oktober 2018
Vorstand tagt in Schäplitz
Die Mitglieder des Vorstandes der LAG Mittlere Altmark treffen sich am 15. Okt. 2018 auf dem "Altmarkhof" in Schäplitz (Stadt Bismark (Altmark)). Schwerpunkt der Tagung ist die Vorbereitung der Prioritätenlisten für 2019 im Ergebnis des diesjährigen LAG-Wettbewerbes (s. Pressemitteilung im Anhang). An der Sitzung nehmen LEADER-Verantwortliche des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt und des Landesverwaltungsamtes teil.
06. August 2018
LEADER-Kooperation: Natur im Garten
Das vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt bewilligte transnationale LEADER-Kooperationsvorhaben "Natur im Garten - ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume" wird bis zum Jahr 2019 auch in der Region der LAG Mittlere Altmark durchgeführt. Finden Sie in der nachfolgenden Datei Informationen zu den Projektpartnern und den Vorhabenszielen.
20. Juni 2018
LEADER-Wettbewerbsaufruf 2019
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 19.6.2018 in der Hansestadt Salzwedel den Aufruf zum LEADER-Wettbewerb 2019 beschlossen. Finden Sie nachfolgend den Wortlaut des Aufrufes sowie das Formular zur Einreichung der Projektvorschläge (gesondert als WORD-Datei), die bis 15.9.2018 bei der LAG vorliegen müssen. Vorhaben, die für eine Förderung mit Mitteln der Europäischen Union (EU) vorgeschlagen werden sollen, müssen zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der Aktionsgruppe beitragen. Die LES finden Sie in der Rubrik "Entwicklungsstrategie".
01. Juni 2018
19.6.2018: Mitgliederversammlung in Salzwedel
Die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark führen am 19.6.2018 um 15 Uhr ihre erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr durch; Tagungsort ist das Kulturhaus der Hansestadt Salzwedel. Die Sitzung ist öffentlich. Die Mitglieder werden u.a. zum Wettbewerbsaufruf der LAG für 2019 und zum Evaluationsbericht der Aktionsgruppe für die Jahr 2016 und 2017 Entscheidungen treffen.
05. Mai 2018
Bisher 79 LEADER-Projekte unterstützt
Seit dem Jahr 2016 können in Sachsen-Anhalt LEADER-Vorhaben mit Mitteln der Europäischen Union (EU) im Rahmen der laufenden EU-Förderperiode 2014-2020 gefördert werden. Im Bereich der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark Land sind bisher 79 Projekte ausgewählt, gefördert resp. zur Förderung vorgeschlagen worden. Die nachfolgende Datei verschafft einen Überblick sowohl zu den einzelnen Vorhaben als auch zur Verteilung der Projekte auf die Gebietskörperschaften in den beiden altmärkischen Landkreisen.Die meisten Projekte (18) sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck (Landkreis Stendal), gefolgt von der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf (11, Altmarkkreis Salzwedel) und der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) (11, Landkreis Stendal), verortet.
16. April 2018
LAG-Vorstand trifft sich am 16. Mai in Kläden
Die LAG-Vorsitzende Verena Schlüsselburg hat den LAG-Vorstand zur nächsten Tagung nach Kläden (Stadt Bismark (Altmark)) eingeladen; im Mittelpunkt der Sitzung wird die Vorbereitung des LEADER-Wettbewerbs 2019 und der nächsten LAG-Mitgliederversammlung, die im Juni 2018 in der Hansestadt Salzwedel stattfinden soll, stehen. Darüber hinaus sollen auch die Konsequenzen für den LEADER/CLLD-Prozess aus der ab Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzverordnung erörtert werden.
16. April 2018
LEADER-Arbeitskreis des Landes tagte in Halle
Unter Leitung des Ministeriums der Finanzen (MF) fand am 10.4.2018 der 8. Große LEADER-Arbeitskreis des Landes Sachsen-Anhalt im Landesverwaltungsamt in Halle statt. Neben den in den LEADER/CLLD-Prozess involvierten Ressorts der Landesregierung nahmen die zuständigen Bewilligungsbehörden (LVwA, ÄLFF, Investitionsbank), die Landkreise sowie die Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppen und die LEADER-Manager/innen an der Tagung teil. Alle Unterlagen zum Arbeitskreis sind auf der LEADER-Plattform des Landes (www.leader.sachsen-anhalt.de) verfügbar.
25. März 2018
Presseecho zu aktuellen LEADER-Vorhaben
Bis zum 1. März 2018 waren die Antragsunterlagen für alle Vorhaben der LAG Mittlere Altmark, die auf den Prioritätenlisten 2018 eingeordnet und durch den verfügbaren Finanziellen Orientierungsrahmen abgesichert sind, bei den zuständigen Bewilligungsbehörden einzureichen. Diese Frist haben alle Projektträger eingehalten. In der regionalen Presse (Volksstimme, Altmarkzeitung, Generalanzeiger) wurde auf diese Vorhaben und eine Reihe weiterer Aktivitäten der LEADER-Aktionsgruppe Bezug genommen. Als Anlage ist ein Auszug aus den Pressebeiträgen (März 2018) beigefügt.
20. Dezember 2017
Schulung zum Antragsverfahren am 17.1.2018
Die LAG Mittlere Altmark bietet am 17.1.2018 (Beginn: 17 Uhr) eine Schulung zur Vorbereitung der Antragsunterlagen für den LEADER/CLLD-Prozess an. Die Schulung, die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht, findet in Kläden (Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)), Veranstaltungszentrum "Alter Schafstall", Am Schloss, statt. Vorgestellt werden u.a. das neue (gemeinsame) Antragsformular für die beiden Richtlinien RELE und LEADER/CLLD. Als fachliche Ansprechpartner stehen auch Verantwortliche aus dem ALFF Altmark zur Verfügung.
04. November 2017
LAG wählt 26 Projekte für 2018 aus
Die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark tagten am 3. Nov. 2017 in Arneburg und wählten 26 Vorhaben aus den nahezu 80 Projektvorschlägen aus, die im Zuge des diesjährigen LEADER-Wettbewerbs in der Region bis 15.9.2017 eingereicht worden waren. Das Kernstück der Mitgliederversammlung war die Beschlussfassung zu drei Prioritätenlisten für das Jahr 2018. Für die drei großen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ELER, ESF, EFRE) wurde jeweils eine Vorhabenliste mit Rang- und Reihenfolge beschlossen. Insgesamt votierten die Mitglieder für 26 Projekte, darunter zwei im Bereich des EFRE-Fonds und vier für den Europäischen Sozialfonds. Für diese Projekte reicht das Budget der LAG aus, um deren Durchführung mit EU-Mitteln zu unterstützen. Im Bereich des ELER-Fonds wurden 20 Projekte ausgewählt; 14 Vorhabenträger (Rang 1-14) können davon ausgehen, dass die verfügbaren Mittel der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für eine künftige Förderung ausreichen. Für den Fall, dass sich darunter Projekte befinden, die keine vollständigen Fördermittelanträge vorlegen können, werden nachfolgende Vorhaben nachrücken können.
Die Vorhaben der drei Prioritätenlisten sind als Anlage (unter Einhaltung des Datenschutzes) im Anhang an die Presseinformation der LAG vom 4.11.2017 beigefügt.
17. September 2017
Wettbewerb 2018 ist abgeschlossen
Am 15.9.2017 endete der diesjährige Wettbewerb der LAG Mittlere Altmark zur Vorbereitung des LEADER-Jahres 2018. Nun wird sich der Vorstand mit den eingereichten Vorschlägen und Projektskizzen befassen. Im Ergebnis entsteht ein Beschlussvorschlag für die Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe. Für 2018 konnten Projektvorschläge eingereicht werden, die zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der Aktionsgruppe beitragen und Unterstützung durch die drei Europäischen Struktur- und Investitionsfonds ELER, ESF und EFRE benötigen.
20. Oktober 2017
Mitgliederversammlung am 3.11.2017 in Arneburg
Die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark treffen sich am 3.11.2017 zur nächsten Mitgliederversammlung in der Stadt Arneburg. Im Mittelpunkt steht die Entscheidungsfindung über die Prioritätenlisten für das Jahr 2018. Vor Beginn der Tagung (13 Uhr) besuchen die Mitglieder das erfolgreiche LEADER-Projekt der Stadt (Ärztehaus); die Versammlung findet dann im Anschluss (ab 14 Uhr) in der Burggaststätte statt.

27. Juni 2017
LES Mittlere Altmark 2014-2020
Finden Sie nachfolgend die von der Landesregierung am 20.8.2015 bestätigte Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Mittlere Altmark im PDF-Format (aktualisierte Fassung nach Beschluss vom 13.06.2017):
13. Juni 2017
WETTBEWERBSAUFRUF 2018
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 13.6.2017 in Lindstedt den Beschluss zum Wettbewerbsaufruf für das LEADER-Jahr 2018 gefasst.
Bis 15.9.2017 können Projektvorschläge bei der LAG (über das LEADER-Management) eingereicht werden. Angefügt finden Sie den Aufruf 2018 und das Antragsformular jeweils im PDF-Format. Darüber hinaus können Sie die WORD-Version des Antragsformulars nutzen.
25. Mai 2017
Kooperation: Mittelalterliche Wandmalereien
Die Kirchenkreise Stendal und Salzwedel sowie die Lokalen Aktionsgruppen Uchte-Tanger-Elbe und Mittlere Altmark werden am 30. Mai 2017 eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit (LEADER-Kooperationsvorhaben) auf dem Gebiet "Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen" unterzeichnen. Als fachlicher Begleiter fungiert das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt.
26. Mai 2017
LAG-Mitgliederversammlung am 13.6.2017 in Lindstedt
Die erste Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark in diesem Jahr findet am 13. Juni 2017 im OT Lindstedt der Hansestadt Gardelegen statt (Beginn: 15 Uhr). Treffpunkt ist der historische Gutshof in Lindstedt. Die Mitglieder werden sich u.a. mit dem Wettbewerbsaufruf für das LEADER-Jahr 2018 befassen. Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen erhalten alle LAG-Mitglieder auf dem Postweg.
01. März 2017
21 Projektanträge bis 1.3.2017 eingereicht
21 LEADER-Vorhaben der LAG Mittlere Altmark liegen ab 1.3.2017 bei den zuständigen Behörden zur Prüfung vor; die Projekte repräsentieren ein Investitionsvolumen von über zwei Million Euro und würden für ihre Durchführung rund 1,4 Mio. Euro Fördermittel benötigen. Damit ist es gelungen, nahezu alle Projekte, die von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Anfang November 2016 nach einem intensiven Auswahlprozess ausgesucht wurden, bis zur Antragsreife zu führen.
22. Februar 2017
LVwA bestätigt Prioritätenlisten 2017
Das Landesverwaltungsamt (LVwA) Sachsen-Anhalt hat die Prioritätenlisten (PL) der LAG Mittlere Altmark für das Jahr 2017 bestätigt. Damit bilden diese die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des LEADER/CLLD-Prozesses. Die PL waren vom LAG-Vorstand Ende Januar nochmals angepasst worden (vgl. diesbezüglichen Bericht im Menüpunkt AKTUELL und die dort angefügten Prioritätenlisten).
01. Februar 2017
Prioritätenlisten 2017 per 1.2.2017
Der LAG-Vorstand hat auf seiner Tagung am 30.1.2017 die Prioritätenlisten für die Förderbereiche ELER, EFRE und ESF der LAG Mittlere Altmark aktualisiert und fristgerecht bis 1.2.2017 dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Finden Sie nachfolgend die Übersicht der Projekte:
09. Januar 2017
Schulungen zur Vorbereitung der Antragsunterlagen
Das LEADER-Management bietet im Januar zwei Informationsveranstaltungen zur Vorbereitung der Antragsunterlagen im Rahmen des LEADER/CLLD-Prozesses an. Am 11.1.2017 (Beginn: 16 Uhr) findet im Veranstaltungszentrum „Alter Schafstall“ (Am Schloss) in Kläden (Stadt Bismark/A.) eine Schulung für das Antragsverfahren im Bereich der Richtlinien RELE (sogenannte LiM-Projekte) statt. Hier wird auch ein Ansprechpartner des ALFF Altmark zur Verfügung stehen. Am 16.1.2017 (Beginn: 16 Uhr) folgt am gleichen Ort eine Veranstaltung für alle Projektträger, die sich um eine Förderung im Rahmen der Richtlinie LEADER/CLLD (sogenannte LaM-Projekte) bewerben. Eingeladen sind alle Akteure, deren Vorhaben auf den vorderen Rangplätzen der Prioritätenliste 2017 stehen. Die betroffenen Projektträger sind per eMail bereits eingeladen worden; die Veranstaltungen sind öffentlich und können von allen Interessen besucht werden.
15. November 2016
Hinweise zur Vorbereitung der Projekte für 2017
Alle Akteure, die sich mit Projekten auf den von der LAG-Mitgliederversammlung am 1.11.2016 beschlossenen Prioritätenlisten für 2017 befinden, finden nachfolgend Hinweise zur Vorbereitung der Antragsunterlagen:
10. November 2016
Protokoll zur Mitgliederversammlung am 01.11.2016
Die LAG ist verpflichtet, das Protokoll zur Mitgliederversammlung (MV) zu veröffentlichen. Finden Sie nachfolgend das Protokoll zur MV am 1.11.2016 in Krumke (unter Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzes):
02. November 2016
LAG beschließt Prioritätenliste für 2017
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark haben am 1.11.2016 auf einer Mitgliederversammlung im Schlosspark Krumke jene Vorhaben ausgewählt, die sich im Jahr 2017 um eine Förderung über den Europäischen CLLD/LEADER-Prozess bewerben. Insgesamt wurden drei Prioritätenlisten beschlossen, jeweils eine für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Europäischen Regionalfonds (EFRE). Finden Sie anschließend eine Übersicht zur Rangfolge der Vorhaben auf den betreffenden Listen.
12. Oktober 2016
Mitgliederversammlung am 1.11.2016 in Krumke
Die nächste Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark findet am 1.11.2016 (Beginn: 15 Uhr) in Krumke (Hansestadt Osterburg) statt. Einladung und Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen gehen allen Mitgliedern gemäß Geschäftsordnung rechtzeitig auf dem Postweg zu. Wichtigster Tagesordnungspunkt wird die Beschlussfassung zur Prioritätenliste 2017 sein. Finden Sie nachfolgend Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen.
22. September 2016
Öffentliches Informationsforum am 10.10.2016 in Beetzendorf
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess führt am Mo., 10. Oktober 2016, 16:00 Uhr, in Beetzendorf (Marschweg 3, Sitz der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf, Tagungsraum) ein Informationsforum durch. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung soll über die vorliegenden Projektvor-schläge aus der LEADER-Region Mittlere Altmark für das Jahr 2017 informiert werden. Finden Sie nachfolgend die Einladung zum Forum:
16. September 2016
LEADER: Antragsverfahren für 2017 abgeschlossen
Bis 15.9.2016 (Poststempel) konnten Vorschläge für die LAG-Prioritätenliste (PL) 2017 eingereicht werden. Damit ist das Antragsverfahren abgeschlossen. Alle vorliegenden Vorschläge werden nun vom LEADER-Management geprüft und bewertet. Der LAG-Vorstand wird sich im Oktober mit dem Entwurf der PL 2017 befassen und die Beschlussvorlagen für die Mitgliederversammlung (am 1.11.2016 in Krumke) vorbereiten.
22. Juni 2016
LEADER: Aufruf für 2017
Finden Sie nachfolgend den Aufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark im Europäischen LEADER-Prozess zur Einreichung von Projektvorschlägen für das Jahr 2017. Die Vorschläge müssen unter Verwendung des beigefügten Projektbogens bis spätestens 15.9.2016 bei der LAG eingegangen sein. (Den Projektbogen finden Sie als WORD-Datei auch im Menüpunkt "Prioritätenlisten".)
21. Juni 2016
LAG gibt grünes Licht für LEADER-Jahr 2017
Die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 20.6.2016 im Kunsthaus in der Hansestadt Salzwedel den Aufruf zur Vorbereitung der Prioritätenliste für das Jahr 2017 beschlossen. Der Aufruf wird auf dieser Internetseite sowie in den Publikationen der beteiligten Kommunen in der LEADER-Region veröffentlicht. Finden Sie nachfolgend die diesbezügliche Presseinformation der LAG.
05. Mai 2016
Mitgliederversammlung am 20.06.2016 in Salzwedel
Der Vorstand der LAG Mittlere Altmark hat auf seiner Tagung am 28.4.2016 festgelegt, dass die nächste Mitgliederversammlung (MV) am 20. Juni 2016 im Kunsthaus der Hansestadt Salzwedel stattfinden wird. Die Mitglieder werden sich dann u.a. mit der Vorbereitung der Prioritätenliste (PL) für das Jahr 2017 befassen. Aus der PL für das laufende Jahr wurden (resp. werden) über 40 Projekte bei den Bewilligungsbehörden eingereicht.
04. April 2016
RELE-Antragsabgabe bis 13.5.2016
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt hat den 13.5.2016 als Abgabetermin für Fördermittelanträge im Rahmen der Richtlinie RELE festgelegt.
28. März 2016
Informationsforum zur Richtlinie RELE
Die LAG Mittlere Altmark führt am 7.4.2016 gemeinsam mit dem ALFF Altmark ein Informationsforum zur Vorbereitung von Fördermittelanträgen im Rahmen der Richtlinie RELE durch. Die Veranstaltung (Beginn: 16 Uhr) findet im Veranstaltungszentrum "Alter Schafstall" in Kläden (Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)) statt.
08. März 2016
RELE-Richtlinie veröffentlicht
Die Richtlinie RELE, auf deren Grundlage zahlreiche LEADER-Vorhaben der LAG unterstützt werden sollen, wurde am 7.3.2016 veröffentlicht. Sie finden den Text der Richtlinie sowie zwei Merkblätter (zu den Themen "Dorfentwicklung" und "Touristische Infrastruktur") im Menüpunkt "Förderung".
02. März 2016
Erste Fördermittelanträge wurden eingereicht
Für 17 Vorhaben aus der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und für sieben Kooperationsprojekte der LAG Mittlere Altmark wurden fristgerecht bis 1.3.2016 die Anträge auf EU-Förderung beim Landesverwaltungsamt eingereicht. Dabei handelt es sich um sogenannte LaM-Vorhaben, die auf der Grundlage der im Okt. 2015 vom Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlichten Richtlinie LEADER unterstützt werden sollen.
16. Februar 2016
LAG-Vorstand tagte in Kläden
Am 15.2.2016 trafen sich die Mitglieder des Vorstandes der LAG Mittlere Altmark zur ersten Tagung im Jahr 2016 im Veranstaltungszentrum "Alter Schafstall" in Kläden. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung der Fördermittelanträge für sogenannte LaM-Projekte und Kooperationsvorhaben, die bis 1.3. beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden müssen.
03. Februar 2016
Unterlagen zur LEADER-Förderung
Alle bisher von der Landesregierung veröffentlichten Unterlagen zur LEADER-Förderung (u.a. LEADER-Richtlinie, Antragsunterlagen, Merkblätter, Stammdatenbogen, Hinweis zur Vergabe und zu den Publizitätsvorschriften) finden Sie im Menüpunkt "Förderung".
22. Januar 2016
Unterlagen zum LEADER-Informationsforum am 25.1.2016
Finden Sie nachfolgend die Präsentationsunterlagen zum LEADER-Informationsforum der LAG Mittlere Altmark am 25.1.2016 in Kläden (Stadt Bismark (Altmark)):
13. Januar 2016
LEADER-Informationsforum am 25.1.2016 in Kläden
In Vorbereitung auf die Abgabe der Anträge auf LEADER-Förderung (bis 1.3.2016) findet am 25. Januar 2016 (Beginn 15:00 Uhr) in Kläden (Stadt Bismark/Altmark, Veranstaltungszentrum „Alter Schafstall“, Am Schloss) ein Informationsforum statt. Eingeladen sind jene Akteure, deren Projekte auf der Prioritätenliste 2016 (Beschluss der LAG vom 23.11.2015) Platz gefunden haben. Ziel der Veranstaltung ist es, die bis dahin vorliegenden Richtlinien und Antragsformulare vorzustellen. Mit Blick auf die Organisation der Veranstaltungen wird um eine A n m e l d u n g per eMail (info@bock-consult.com) gebeten.

23. Dezember 2015
LEADER-Management startet ab 1.1.2016
Am 21.12.2015 wurde die vertragliche Vereinbarung zum LEADER-Management für die LAG Mittlere Altmark im Zeitraum vom 1.1.2016 bis 31.12.2018 unterzeichnet. Zuvor hatte die Regionale Planungsgemeinschaft Altmark (RePlA) den entsprechenden Zuwendungsbescheid des Landesverwaltungsamtes erhalten. Auf dieser Grundlage konnte Landrat Carsten Wulfänger, als Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft, den Auftrag erteilen. Damit stehen Dr. Wolfgang Bock und Dipl.-Ing. (FH) Heike Winkelmann allen LAG-Mitgliedern mit Beginn des neuen Jahres wieder als Berater/in und fachliche Begleiter/in zur Verfügung. Sie erreichen das LAG-Management wie folgt: Dr. Wolfgang Bock (Post: Dr. Bock & Partner GbR, D-06108 Halle, Marktplatz 23); Tel.: +49 345 686 7053, Fax: +49 345 686 7054, Mobil: 0172 3664 964, eMail: info@bock-consult.com / Dipl.-Ing. (FH) Heike Winkelmann (Post: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, D-39110 Magdeburg, Große Diesdorfer Str. 56/57); Tel.: +49 391 736 1742, Fax: +49 391 736 1888, Mobil: 0172 3190 068, e-Mail: winkelmann.h@lgsa.de
30. November 2015
Protokoll und Prioritätenliste für 2016
Die Publizitätsvorschriften der Europäischen Union sehen vor, dass das Protokoll der LAG-Mitgliederversammlung (vom 23.11.2015) und die dort beschlossene Prioritätenliste veröffentlicht wird. Finden Sie die entsprechenden Dokumente im Menüpunkt "Prioritätenlisten". Aus Datenschutzgründen enthalten die Übersichten keine finanziellen Angaben. Das Protokoll zur Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark vom 23.11.2015 finden Sie im Anschluss:

25. November 2015
LAG beschließt LEADER-Prioritätenliste 2016
Das mit LEADER-Mitteln in der zurückliegenden EU-Förderperiode sanierte Waldbad in der Hansestadt Seehausen (Altmark) war der Tagungsort der LAG-Mitgliederversammlung am 23.11.2015. Grünes Licht gaben die Mitglieder für die Prioritätenliste (PL) 2016, die im nächsten Arbeitsschritt vom Landesverwaltungsamt geprüft wird. Über 90 Prozent der LAG-Mitglieder waren in Seehausen dabei. Protokoll und PL werden in Kürze auf der Internetplattform der LAG veröffentlicht.
01. Oktober 2015
Nächste Mitgliederversammlung am 23.11.2015
Am 23.11.2015 (Beginn: 15 Uhr) findet die nächste Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark statt. Veranstaltungsort ist das Waldbad (LEADER-Projekt) in der Hansestadt Seehausen (Altmark). Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen werden rechtzeitig vor dem Termin auf dem Postweg versandt.
10. September 2015
Projektbogen
Finden Sie nachfolgend den Projektbogen für die Vorbereitung der Prioritätenliste im PDF- und im Word-Format:
10. September 2015
Mitglieder bestätigen Zeitplan bis zur Prioritätenliste
Im Ergebnis der Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark am 9.9.2015 in Kalbe (Milde) steht der Zeitplan bis zur Erörterung der ersten Prioritätenliste in der neuen EU-Förderperiode fest: Bis 15.10.2015 kann der entsprechende Projektbogen eingereicht werden; die nächste Mitgliederversammlung (am 23.11.2015 in der Hansestadt Seehausen (Altmark)) wird sich dann mit der Rang- und Reihenfolge der Vorhaben befassen. Zuvor bewertet der Vorstand die eingehenden Projekte und legt der Mitgliederversammlung einen entsprechenden Beschlussvorschlag vor.
22. August 2015
Aktuelle Informationen zur CLLD/LEADER-Förderung
Die Landesregierung hat aktuelle Unterlagen zum CLLD/LEADER-Prozess (u.a. den Entwurf einer ersten Förderrichtlinie) auf der neu gestalteten Internetplattform des LEADER-Netzwerkes Sachsen-Anhalt eingestellt. Sie finden die Informationsangebote unter www.leader.sachsen-anhalt.de im Menüpunkt "LEADER/CLLD" (Unterpunkt: "Fördergrundlagen").
20. August 2015
Landesregierung bestätigt Mittlere Altmark als LEADER-Förderregion
Die Landesregierung hat am 20.8.2015 insgesamt 23 Regionen - darunter die Mittlere Altmark - als LEADER-Fördergebiete bis zum Jahr 2020 bestätigt. Die Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) haben die Zulassungsurkunden in der Landeshauptstadt von Herrn Finanzminister Bullerjahn, Frau Staatssekretärin Keding (MLU) und dem Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Herrn Pleye, erhalten. Finden Sie nachfolgend die Presseinformation der LAG.